Als interdisziplinäres Expertenteam entwickeln und bewerten wir Batteriezellen und deren Subkomponenten und Herstell-Prozesse für den Einsatz in BMW-Elektrofahrzeugen der nächsten Generation.
Wir bieten ein aktuelles, innovatives Promotions-Thema auf dem Gebiet der neuesten LFP-basierten Lithium-Ionen-Technologie, um die Nachhaltigkeit der Batterien zu steigern. Der Fokus der Forschung liegt auf der Entwicklung von einer nachhaltigen, wässrigen LFP-Kathoden-Prozessierung für eine optimale Elektroden- und Zell-Performance.
Was erwartet dich?
- Forschung und Entwicklung nachhaltiger LFP-Elektroden und Herstellungsverfahren für zukünftige Lithium-Ionen-Batteriezellen.
- Rezepturentwicklung und Elektroden-Prozessierung inklusive intensiver Laborarbeiten und Zusammenarbeit mit dem Versuchszellen-Fertigungsteam.
- Charakterisierung von Zwischenprodukten und LFP-Kathoden hinsichtlich Homogenität, Haftung und Flexibilität.
- Bau und Analyse von Halb- und Vollzellen in verschiedenen Formaten sowie analytische Charakterisierung der LFP-Kathoden.
- Entwicklung und Parametrisierung von Modellen zur Ableitung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen und Prozessoptimierungen basierend auf experimentellen Daten.
- Post-Mortem Analysen zur Identifikation von Schädigungs- und Ausfallmechanismen zur Verbesserung von Design und Herstellungsprozessen.
- Durchführung von Lebenszyklus-Analysen (LCA).
Was bringst du mit?
- Studienabschluss in Chemie, Chemie-Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftschemie oder eines vergleichbaren Studienganges.
- Fundierte Kenntnisse in Elektrochemie und im Bereich Batteriematerialien sowie Kathodenentwicklung.
- Praktische Labor-Erfahrung in der Optimierung von Rezepturen und Herstell-Prozessen für Elektroden und Laborzellenbau.
- Kenntnisse in Material-Analytik und elektrochemischer Charakterisierung von Laborzellen.
- Verständnis für Nachhaltigkeitsaspekte und Kreislaufwirtschaft (z.B. ökologische Bilanzierung).
- Interesse an interdisziplinärer Forschung, die Zell-chemische Fragestellungen mit ökonomischen und ökologischen Bewertungen verbindet.
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sind ein Muss.
Du arbeitest selbstständig und analytisch und willst nachhaltige LFP-Elektroden für die Mobilität von morgen entwickeln? Bewirb dich jetzt!
Hinweis: Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Karriereportal. Bewerbungen auf anderen Kanälen (insb. auch E-Mail) können nicht berücksichtigt werden. Staatsangehörige von Ländern außerhalb der Europäischen Union benötigen für die Dauer des Programms eine gültige Aufenthalts- bzw. Arbeitserlaubnis.
Was bieten wir dir?
- Umfassendes Mentoring & Onboarding.
- Persönliche & fachliche Weiterentwicklung.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Mobilarbeit.
- Attraktiver, fairer Förderbetrag.
- Apartments für Studierende (nach Verfügbarkeit & nur am Standort München).
Und vieles mehr siehe bmw.jobs/waswirbieten.
Startdatum: ab 01.01.2026
Dauer: 36 Monate
Arbeitszeit: Vollzeit
Du hast Fragen? Dann reiche dein Anliegen ganz einfach über unser Kontaktformular ein. Deine Anfrage wird im Nachgang telefonisch oder per E-Mail beantwortet.
Wir bei der BMW Group legen großen Wert auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Unsere Recruiting-Entscheidungen basieren auf der Persönlichkeit, den Erfahrungen und Fähigkeiten der Bewerber:innen. Mehr dazu hier.